Sprungziele

"Weißer Engel" für verdiente Burglengenfelder Persönlichkeiten

    Verleihung: Weißer Engel 2024
    Verleihung: Weißer Engel 2024
    Weißer Engel für Anita Rickl (3.v.l) und Helga Althammer (2.v.r.). Neben Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach gratulierten den Burglengenfelderinnen zweiter Bürgermeister Josef Gruber, Regierungspräsident der Oberpfalz Walter Jonas und stv. Landrat Jakob Scharf.

    Bayerns Gesundheits-, Pflege- und Präventionsministerin Judith Gerlach hat Mitte Juni in Regensburg die Auszeichnung „Weißer Engel“ an Bürgerinnen und Bürger aus der Oberpfalz überreicht. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Staatsministerin das besondere ehrenamtliche Engagement in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Prävention. Nur zwei Personen aus dem Landkreis Schwandorf wurde 2024 diese Ehre zuteil: Helga Althammer und Anita Rickl. Beide kommen aus Burglengenfeld.

    Gerlach sagte während des Festaktes: „Wir leben in einer herausfordernden Zeit. Viele Menschen sind verunsichert und machen sich Sorgen, was die Zukunft bringen wird. Es gibt aber auch gute Nachrichten: Wir sind als Gesellschaft stark, weil es nach wie vor viele ‚Weiße Engel‘ gibt, die sich selbstlos um andere kümmern. Sie sind Vorbilder für gelebte Mitmenschlichkeit. Dieser Einsatz verdient große Anerkennung." 

    Die ausgezeichneten Frauen, Helga Althammer und Anita Rickl aus Burglengenfeld, sind Gründungsmitglieder der Selbsthilfegruppe Krebs. Fast ein Vierteljahrhundert lang engagierten Sie sich dort als Vorsitzende (Althammer) und Stellvertreterin (Rickl) sprachen Betroffenen Mut zu. Bis heute sind sie der Gruppe verbunden, die sich regelmäßig im Bürgertreff am Europaplatz trifft. 

    „Die Geehrten sind wunderbare Beispiele dafür, was einzelne Menschen bewegen und verändern können. Sie machen die Welt an dem Ort, an dem sie leben, ein Stück besser und leisten einen unschätzbar wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft.“, betonte die Staatsministerin in ihrer Festrede. Für den Landkreis Schwandorf nahmen stellvertretender Landrat Jakob Scharf und zweiter Bürgermeister Josef Gruber am Festakt in Regensburg teil und gratulierten als Erste zur Auszeichnung. 

    Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention verleiht die Auszeichnung „Weißer Engel“ einmal jährlich in jedem Regierungsbezirk. Die Geehrten aus der Oberpfalz engagieren sich unter anderem im Besuchsdienst in Senioren- und Pflegeheimen, in der Hospizarbeit, für Menschen mit Rheuma, für Angehörige psychisch erkrankter Menschen oder für Menschen, die an Krebs erkrankt sind.
     

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.