Spielenachmittag für Senioren

Am Mittwoch, 06. August, findet eine Sitzung des Ferienausschusses der Stadt Burglengenfeld statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Am 01. August findet ab 19 Uhr die Sommer-Serenade „Alle(e) lieben Musik“ des Symphonischen Blasorchesters in der Allee bei der Realschule am Kreuzberg Burglengenfeld statt. Der Eintritt ist frei.
Der Bürgertreff am Europaplatz lädt alle tanzbegeisterten Senioren zum Tanztee ein. Am Donnerstag 31. Juli spielt von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Hans Karg zum Tanz auf. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Vor historisch traumhafter Kulisse findet im wunderschön geschmückten Schlossgarten das traditionelle Schlosskonzert der Blaskapelle Dietldorf statt. Neben den Freuden für die Ohren werden stilvoll Speisen und Getränke angeboten, die das Schlosskonzert zum Fest der Sinne werden lässt. Dieses musikalische Großereignis in Dietldorf - im Vilstal zwischen Kallmünz und Schmidmühlen - sollten Sie sich nicht entgehen lassen, denn: Blasmusik mit Passion kommt aus Dietldorf! Einlass ab 18 Uhr.
Lesung in der Annakapelle Burglengenfeld
Kinder ab 10 Jahren können am Freitag, 18. Juli, von 14 bis 16.30 Uhr von Profizeichner Marcus Trepesch lernen, wie man professionell Comics zeichnet. Die Veranstaltung, präsentiert von der Stadtbibliothek, findet im Bürgertreff am Europaplatz statt. Vorab ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel (09471) 60 56 54. Der Unkostenbeitrag beträgt sieben Euro.
Für alle musikbegeisterten Kinder ab der 2. Klasse.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Sitzung des Finanz- und Personalausschusses mit folgender Tagesordnung:
Gottesdienst im Grünen und Sommerfest der Imker am Bienenheim auf dem Karlsberg. Um 10 Uhr Beginn des Gottesdienstes.
Sound of Joy, Sommerkonzert am 12. Juli 2025 am Europaplatz in Burglengenfeld. Beginn 20 Uhr. Bei Regen findet das Konzert im Bürgertreff statt.
Die Präventionstage finden vom 08. bis 10. Juli 2025 in der Stadthalle Burglengenfeld statt. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse und widmet sich zentralen Themen wie Cyberkriminalität, der Nutzung digitaler Medien, mentaler Gesundheit und weiteren Herausforderungen, welche die heutige Jugend betreffen.
Die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lanzenried findet am Mittwoch, 2. Juli 2025 um 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Hub statt.
Am Dienstag 01. Juli, findet um 19 Uhr die nächste öffentliche Abendführung im Oberpfälzer Volkskundemuseum statt, diesmal unter musikalischen Vorzeichen. Der stellvertretende Bezirksheimatpfleger, Florian Schwemin, und der Musiker Matze Wolf hatten sich im Vorfeld kundig gemacht, welche Instrumente im Volkskundemuseum noch spielbar sind (und welche nicht). Am 1. Juli also führen sie nicht nur vor, wie die Instrumente heißen und wie sie aktuell klingen, sondern auch, wie sie klingen sollten - und es geht gewohnt fröhlich zu, wenn die Bezirksheimatpflege musikalisch unterwegs ist. Zum Museumseintritt von 1 Euro hat man Gelegenheit, gezupfte, geschlagene, geblasene Töne zu hören - nur wohl nicht von der alten Trommel im Eingangsbereich. Anmeldung möglich unter www.vhs-schwandorf-land.de.
Entzünden des Johannisfeuer am Galgenberg. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt.
Am Donnerstag, 26. Juni, findet von 16.15 bis 17 Uhr die dritte "Kinderkonferenz" im Bürgertreff am Europaplatz statt. Kinder von 8 bis 12 Jahren sind herzlich eingeladen, zusammen mit Jugendpflegerin Ines Wollny den Treff mitzugestalten und bei ihren Themen mitzureden. Im Anschluss dürfen alle Konferenzteilnehmer den Kindertreff bis 18 Uhr für sich in Beschlag nehmen.
Der Bürgertreff am Europaplatz lädt alle tanzbegeisterten Senioren zum Tanztee ein. Am Donnerstag 26. Juni spielt von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Hans Karg zum Tanz auf. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Jura-Blaskapelle Pilsheim veranstaltet auch dieses Jahr wieder ihr Sommerfest in der Freizeithalle in Pilsheim. Geboten wird traditionelle und konzertante Blasmusik mit dem großen Blasorchester und fetzige moderne Rhythmen mit der JBP-Big-Band. Für jeden Musikgeschmack ist somit gesorgt, ebenso für Speis und Trank.
Im beschaulichen Dietldorf an der Vils zwischen Schmidmühlen und Kallmünz trifft man sich am 08. Juni beim Brunnenfest in der Dorfmitte und feiert mit den zahlreichen Gästen aus nah und fern. Wer neben den Gaumenfreuden Blas- und Unterhaltungsmusik mit Passion und Stimmungsgarantie mag, ist bei uns genau richtig. Auf geht's nach Dietldorf zum Brunnenfest.
Am Freitag, 06.06., 9 Uhr veranstalten Christine Luber und Gudrun Wolf vom Welt-Laden sowie Pfarrer Gottfried Tröbs im Evangelischen Gemeindehaus Burglengenfeld ein Frühstück mit fair gehandelten Produkten aus aller Welt. Außerdem wird bei einer kurzen Filmvorführung über den fairen Handel informiert. Eingeladen ist jedermann und jedefrau.
Am Donnerstag, den 05.06.2025 findet im Bürgersaal im Mehrgenerationenhaus, Rötlsteinstraße 35, 93158 Teublitz um 18:00 Uhr die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur gemeinsamen Erledigung von Verwaltungsaufgaben im Städtedreieck statt.
Der Bürgertreff am Europaplatz lädt alle tanzbegeisterten Senioren auch am Feiertag zum Tanztee ein. Am Donnerstag 29. Mai spielt von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Hans Karg zum Tanz auf. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Der große Gospelchor der Evangelischen Kirchengemeinde Burglengenfeld mit seinen mehr als 50 Sängerinnen und Sängern präsentiert wieder traditionelle Gospels und moderne Worshipsongs, die mal mitreißend, mal besinnlich den Glauben an und das Leben mit Gott zum Ausdruck bringen. Im Anschluss vor der Kirche Stehweil mit Getränken und Leberkäsesemmeln, bei Regen im Gemeindehaus. Eintritt frei.
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung "Ende des Krieges - Anfang des Friedens".
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung "Ende des Krieges - Anfang des Friedens".
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung "Ende des Krieges - Anfang des Friedens".
Sitzung des Stadtrats mit folgender Tagesordnung:
Am Montag, 12. Mai 2025, findet um 18 Uhr die Generalversammlung des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft Burglengenfeld-Radotin im Bürgertreff am Europaplatz statt. Alle Mitglieder sind dazu eingeladen. Einziger Tagesordnungspunkt der Generalversammlung ist die Abstimmung über die Fortführung oder die Auflösung des Vereins.
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung "Ende des Krieges - Anfang des Friedens".
Sitzung des Finanz- und Personalausschusses im Historischen Rathaussaal
Rahmenprogramm zur Sonderausstellung "Ende des Krieges - Anfang des Friedens".
Das Jahr 2025 brachte für die Gewerkschaften bislang neben einigen Erfolgen auch etliche Herausforderungen mit. Die recht erfolgreichen Tarifabschlüsse konnten einen guten Teil der Inflation ausgleichen. Dafür sind die hohen Miet- und Baukosten auch im Städtedreieck längst Realität und der schlechte Zustand von Straße und Bahn macht das Pendeln nach Regensburg immer wieder zum Glücksspiel. Die langjährigen Forderung der Gewerkschaften nach einem Investitionsprogramm haben durch das Sondervermögen und Abmildern der Schuldenbremse endlich bessere Aussichten. Es bleibt für die Arbeitnehmer noch viel zu tun.
Am Sonntag, 27. April 2025, lädt der Freundeskreis des Oberpfälzer Volkskundemuseum zum Museumscafé mit Kinderprogramm ein. Von 14 bis 17 Uhr gibt es Kaffee, Kuchen, Tee und kalte Getränke. Während des Museumscafés können Kinder bei einem Suchspiel im Museum auf Entdeckungsreise gehen.
Auf geht´s zur Maidult 2025 mit folgendem Programm:
Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert das Oberpfälzer Volkskundemuseum in Burglengenfeld vom 25. April bis 09. Juni die Sonderausstellung "Ende des Krieges – Anfang des Friedens". Die Ausstellung beleuchtet die letzten Kriegstage, den Einmarsch der Amerikaner und die Anfänge des Friedens anhand von historischen Objekten, Dokumenten und Zeitzeugenberichten.
Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert das Oberpfälzer Volkskundemuseum in Burglengenfeld vom 25. April bis 09. Juni die Sonderausstellung "Ende des Krieges – Anfang des Friedens". Die Ausstellung beleuchtet die letzten Kriegstage, den Einmarsch der Amerikaner und die Anfänge des Friedens anhand von historischen Objekten, Dokumenten und Zeitzeugenberichten.
Stadtratssitzung mit voraussichtlicher Verabschiedung des Haushalts für das Haushaltsjahr 2025.
Öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses mit folgender Tagesordnung:
Ein neuer heiter-informativer Dialektabend mit dem Ortsheimatpfleger Michael Chwatal.
Jahreskonzert der Jura-Blaskapelle Pilsheim, die mit ihrem breitgefächerten Programm Jung und Alt erfreuen wird. Von bekannten Konzertmärschen über böhmisch-mährische Stücke, vom Big-Band-Sound bis zum Musical lädt auch dieses mal wieder das Orchester zu einem kurzweiligen Unterhaltungsabend ein. Einlass ist um 18:30 Uhr und der Eintritt ist frei.
Kleidersammlung der Kolpingsfamilie. Freiwillige Helfer sammeln Gebrauchtkleider, Haushaltswäsche, Vorhänge, Bettwäsche und Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden oder in Plastiktüte verpacken). Der Erlös kommt sozialen Projekten zugute. Altkleidersäcke liegen zeitnah in diversen Burglengenfelder Geschäften sowie in den Kirchen aus.
Sitzung des Stadtrats mit folgender Tagesordnung:
Zweiter Teil der Haushaltsvorberatungen der Stadt Burglengenfeld mit Schwerpunkt Vermögenshaushalt.
Am Dienstag, 11. März, findet um 18 Uhr in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof eine öffentliche Sitzung des Zwecksverband Städtedreieck statt.
Haushaltsvorberatungen, Teil I zum Verwaltungshaushalt.
Entdecken Sie bei der Führung gemeinsam mit Museumsleiterin Christina Scharinger die unterschiedlichen Phasen und Facetten von Georg Weists künstlerischem Werk.
Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses mit folgender Tagesordnung:
Sitzung des Finanz- und Personalausschusses mit folgender Tagesordnung:
Am 18. Februar 2025 wird der große Baumeister Johann-Michael-Fischer 333 Jahre alt. Die gleichnamige Gesellschaft feiert ihren 5. Geburtstag.
Weide ist ein sehr vielseitig einzusetzendes Material. In diesem Workshop unter der Leitung von Isabell Stein erhalten Sie Unterstützung bei der Erstellung eines kreativen Weiden-Deko-Objektes. Der Blumenstecker stimmt uns auf Frühling und Sommer ein und ist auch als Muttertagsgeschenk bestens geeignet. Ob als Geschenk, als Deko für die eigenen vier Wände oder den Garten - Weide ist zeitlos und dekorativ.
Der Bürgertreff am Europaplatz lädt auch im neuen Jahr wieder alle tanzbegeisterten Senioren zum Tanztee ein. Am Donnerstag 30. Januar, spielt von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Hans Karg zum Tanz auf. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Sitzung des Stadtrats mit folgender Tagesordnung im öffentlichen Teil:
Der Senioren Mittagstisch findet am Mittwoch, 8. Januar von 12 bis 14 Uhr mit Nicole Häckel-Söllner statt. Der Bürgertreff lädt die Senioren zum Mittagstisch in die Gaststätte des Bulmare ein. Für 10 Euro gibt es ein Mittagessen mit einem alkoholfreien Getränk + Dessert und Kaffee. Zusätzlich können Sie vergünstigt vor, oder nach dem Essen das Schwimmbad besuchen. Karten sind vorab am 7. Januar im Bürgertreff erhältlich. Eine Anmeldung ist erforderlich Tel. 3086588.
Wir verwenden Cookies, wenn diese für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Zwecke und die Datenübertragung an externe Anbieter benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese können Sie hier jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.
Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.
Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.