Sprungziele

Nachrichten

Geschichte zum Anfassen: Sonderausstellung startet im Volkskundemuseum

  • Oberpfälzer Volkskundemuseum
Sitzbank aus Holz, Telefon mit Wählscheibe
Foto: Scharinger

Wie fühlt es sich an, mit der Hand Wäsche zu schrubben? Wie laut ist das Klackern einer alten Schreibmaschine? Und was bedeutet es eigentlich, das Licht „aufzudrehen“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die neue interaktive Sonderausstellung „Wer? Wie? Was?“, die am Sonntag, 13. Juli…

Buch widmet sich dem Ende des 2. Weltkriegs

  • Oberpfälzer Volkskundemuseum
Buch: 80 Jahre Kriegsende
Foto: UP

Ein neu erschienenes Buch des Volkskundemuseums Burglengenfeld widmet sich dem Ende des Zweiten Weltkriegs im heutigen Städtedreieck und der nachfolgenden Nachkriegszeit – mit besonderem Fokus auf bislang kaum bekannte regionale Ereignisse. Es ist ab sofort für 9,80 Euro in den Rathäusern von…

Museum widmet sich dem Ende des zweiten Weltkrieges

  • Oberpfälzer Volkskundemuseum
Foto: Georg Schöder

Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert das Oberpfälzer Volkskundemuseum in Burglengenfeld vom 25. April bis 09. Juni die Sonderausstellung "Ende des Krieges – Anfang des Friedens". Die Ausstellung beleuchtet die letzten Kriegstage, den…

Geburtstagsparty für den großen Baumeister

  • Oberpfälzer Volkskundemuseum
JMF_Geburtstag_333
Foto: Scharinger

Die Johann-Michael-Fischer-Gesellschaft und das Oberpfälzer Volkskundemuseum freuten sich über große öffentliche Aufmerksamkeit und zahlreiche Gäste bei der Feier zum 333. Geburtstag des Baumeisters Johann Michael Fischer. Die Veranstaltung bot ein hochkarätiges Programm, das Anna Deml musikalisch…

Filter

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.