Sprungziele

Nachrichten

Ruhe bitte! Fledermäuse schlafen in Burglengenfelder Kellern

  • Oberpfälzer Volkskundemuseum
  • Aktuelle Meldung
Fledermauszählung 2025
Foto: Scharinger

„Ruhe bitte!“ Anfang Februar kontrollierten die Fledermausbetreuer und Fachberater für Fledermausschutz im Landkreis Schwandorf, Evi Keil und Rolf Dorn, die Fledermauspopulation in den Kellern rund um das Volkskundemuseum. Museumsleiterin Christina Scharinger und Hausmeister Stephan Fehlner…

Hohes Interesse an Ahnenforschung

  • Oberpfälzer Volkskundemuseum
Vortrag Ahnenforschung
Foto: Scharinger

Anfang Februar kamen zahlreiche Interessierte ins Oberpfälzer Volkskundemuseum, um mehr über Ahnenforschung zu erfahren. Rita Scharl von der Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz erklärte in ihrem Vortrag, welche Methoden sich für genealogische Recherchen eignen und wo sich wichtige…

Georg Weist im Oberpfälzer Volkskundemuseum

  • Oberpfälzer Volkskundemuseum
Treppenhaus im Volkskundemuseum
Foto: Scharinger

Georg Weist – Maler und Graphiker: Unter diesem Titel wird am Donnerstag, 30. Januar, um 19 Uhr eine neue Sonderausstellung im Oberpfälzer Volkskundemuseum eröffnet.

Feiertage: Schließzeiten öffentlicher Einrichtungen

  • Stadtwerke
  • Oberpfälzer Volkskundemuseum
  • Bürgertreff
  • Aktuelle Meldung
Foto: Stadt

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass ab Dezember in den öffentlichen Einrichtungen teilweise nur eingeschränkt geöffnet wird.

Volkskundemuseum: Vortrag zur Stroke Unit

  • Oberpfälzer Volkskundemuseum
Loibl_Kuehnau
Foto: Sabina Hasenbank

Als wichtigster Partner der aktuellen Sonderausstellung „G´sundheit. 70 Jahre Krankenhaus Burglengenfeld“ im Oberpfälzer Volkskundemuseum hat die Asklepios Klinik im Städtedreieck nicht nur das eine oder andere Exponat zur Verfügung gestellt, sondern ist auch im Rahmenprogramm mit Vorträgen ihrer…

Filter

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.